38. PÄDAGOGISCHE WOCHE
05. BIS 09. OKTOBER 2020
IM MATERNUSHAUS
DIGI:Tales
Religiöses Lernen und
digitale Transformationen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
vielleicht erinnern Sie sich: Im letzten Jahr haben wir die Pädagogische Woche unter den Titel „GottFeiern in unselbstverständlichen Zeiten“ gestellt. Und nun, ein Jahr später, steht eben diese Pädagogische Woche unter ganz anderen Vorzeichen mitten in unselbstverständlichen Zeiten: Diese sind geprägt von einem Virus, das uns nicht loslässt, das unseren Alltag und unsere Arbeit, unser Feiern und unseren Glauben bewegt. Wenn wir Ihnen hier das Programm der diesjährigen Pädagogischen Woche präsentieren dürfen, mit ihren Vorträgen, Arbeitskreisen und Gottesdiensten, dann steht auch diese Planung unter dem Vorbehalt möglicher Einschränkungen. Über alle Änderungen im Programm werden wir Sie entsprechend informieren.
Der Lockdown im Frühjahr hat einen Aspekt unseres gesellschaftlichen Lebens entscheidend beschleunigt, nämlich die Nutzung digitaler Formen der Kommunikation - privat, auf der Arbeit, in der Schule; insofern passt das Thema der diesjährigen Pädagogischen Woche gut in die Zeit: "DIGI:Tales. Religiöses Lernen und digitale Transformationen".
Digitale Transformationen. Es bedarf keines weiten Blicks in
die Tiefen des World Wide Web, ein Blick auf den Schreibtisch genügt
wahrscheinlich, um die Veränderungen zu sehen, die eine ‚Kultur der Digitalität‘
(F. Stalder) mit sich bringt. Sie ist eine neue Ordnung (B. Trocholepczy), deren
Imperativen wir täglich ausgesetzt sind. Das Digitale schenkt dabei Freiheiten,
kann aber in seiner Beschleunigung auch Druck erzeugen und neue Erwartungen
schüren. Sie werden beides ‚am eigenen Leib‘ seit März erlebt haben. Digitale
Transformationen, das sind aber nicht nur digitale Endgeräte und soziale
Kommunikation; große Herausforderungen bietet auch das Feld der Künstlichen
Intelligenz, Algorithmen, die uns Kaufvorschläge machen und weit darüber hinaus
über unsere Zukunft mitbestimmen.
Religiöses
Lernen ist in diesem Feld aus Technik, Kommunikation und Prozessen vielfältig
gefordert. Auf instrumenteller Ebene geben Apps und Tools neue Chancen, auf
pädagogischer Ebene geht es um die Identität der Kinder und Jugendlichen in den
Spannungen von Netzwerken und Games. Und schließlich steht auf inhaltlicher
Ebene die Frage nach dem Menschen, Gott und der christlichen Botschaft der
Erlösung: „Was ist … des Menschen Kind, dass DU dich seiner annimmst? (Ps 8,5),
gegenüber den Algorithmen, die „keine Gnade kennen“ (K. Zweig). DIGI:Tales.
Soziale Plattformen bieten vielfältige Möglichkeiten, sich selbst und seine
eigenen Geschichten in Text, Bildern und Videoclips zu erzählen. Auch die christliche
Religion kennt Erzählungen als Form des Niederschlags von erlebter Offenbarung
wie in der Heiligen Schrift, aber auch als Glaubensweitergabe in der
kirchlichen Tradition und in den Familien. Glaubensgeschichten werden vermehrt
nun digital in Szene gesetzt und rezipiert. Als menschlicher Grundvollzug ist
das Narrative auch religiös bedeutsam: Wie wird Gott, wie wird der Mensch, wie
wird Hoffnung neu erzählt?
Wir
freuen uns, dass gerade in diesen besonderen Zeiten am Montag Frau Ministerin
Yvonne Gebauer mit einem Festvortrag ins Thema hineinführen wird. Für die
Hauptreferate der Woche haben wir Herrn Dr. Frajo Ligmann aus Aachen, Frau
Prof. Dr. Ilona Nord aus Würzburg, Frau Dr. Viera Pirker aus Wien und Gießen,
Frau Susanne Kuhnert von der Hochschule für Medien in Stuttgart sowie Herrn
Prof. Dr. Andreas Büsch aus Mainz gewinnen können. Ihnen und den weiteren
Referentinnen und Referenten der jeweiligen Arbeitstage danken wir sehr für
ihre Bereitschaft zur Mitwirkung.
Die Tagung findet in bewährter Kooperation mit dem katholischen Institut für Lehrerfortbildung (IfL) statt.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der Pädagogischen Woche begrüßen zu dürfen und laden Sie herzlich dazu ein!
Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke Christoph Westemeyer
Hauptabteilungsleiterin Abteilungsleiter
____________________________________________________________ ____________________ ____________________
Wichtige Hinweise!
Situation durch Covid-19:
Wir bitten
um Verständnis, dass wir die Pädagogische Woche wegen der notwendigen
Regelungen in Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie in diesem Jahr nur in einem
eingeschränkten Rahmen durchführen können.
Sollte dies
Ihre Anmeldung betreffen, werden wir uns umgehend melden.
Im Maternushaus besteht Maskenpflicht, bringen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung mit.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen am Veranstaltungstag ein Formular zur Besuchs-Erfassung nach den Robert-Koch-Institut-Richtlinien abgeben. Ein entsprechendes Formular können Sie auf der Homepage www.paedagogische-woche.de abrufen und bereits ausgefüllt mitbringen oder am Tagungsbüro im Maternushaus erhalten.
Anmeldung möglichst bis Montag, 28.September 2020
Lehrerinnen
und Lehrer, die an der Pädagogischen Woche teilnehmen möchten, werden
gebeten, einen Antrag auf Sonderurlaub zu stellen. Die staatliche
Schulaufsicht ist informiert.
Die Tagungsgebühr beträgt pauschal 10,00 €, für Referendarinnen und Referendare 5,00 €. Wir bitten darum, den Betrag zu Beginn des jeweiligen Tages am Tagungsbüro zu entrichten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund des pauschalierten Kostenbeitrages keine Erstattungen erfolgen können, wenn einzelne Leistungen nicht in Anspruch genommen werden.
Veranstaltungsort:
Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln
Weiter Infos und Lageplan - bitte klicken